1803

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1770er |  1780er |  1790er |  1800er | 1810er | 1820er | 1830er |
◄◄ |   |  1799 |  1800 |  1801 |  1802 |  1803 | 1804 | 1805 | 1806 | 1807 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1803:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird der Pfarrhof Nußdorf am Haunsberg gebaut
... erscheint das Buch "Geschichte des Schulwesens in der Stadt Salzburg" von M. Rumpler in der Mayerischen Buchhandlung
... wird Marchese Federigo Manfredini von Kurfürst Ferdinand III. von Toskana zum dirigierenden Staatsminister in Salzburg ernannt
... werden im Zuge der Säkularisierung das Augustiner-Chorherrenstift Baumburg, das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Bad Reichenhall und das Zisterzienserkloster Raitenhaslach aufgelöst
... fällt im Zuge der Säkularisierung Gars am Inn an das Königreich Bayern
... übernimmt der Staat im Zuge der Säkularisierung die Almanteile des Domkapitels und des Erzbischofes
... wird aufgrund technischer Mängel die Arbeit im Colloredo-Sudhaus in Hallein eingestellt
... öffnet Abt Hagenauer die Stiftsbibliothek St. Peter auch für Studenten
... wählt Ferdinand von Toskana, der neue Landesherr im aufgelösten Erzstift, die Franziskanerkirche zur Hofpfarre
... wird der Pfarrhof in Nußdorf am Haunsberg gebaut
... kommt das Hochstift Eichstätt zum Kurfürstentum Salzburg
... nimmt im Herbst die Aufzugsmaschine auf den Radhausberg, die erste alpine Seilbahn in den Ostalpen, wahrscheinlich im gesamten Alpenraum, ihre Probebetrieb auf
... wird das Kloster Au am Inn säkularisiert
... heiratet Josef Sebastian Bolland in der Bürgerspitalskirche St. Blasius Anna Elisabeth Hagenauer
... wird Hieronymus Graf Plaz Hofgerichtsrat
... wird Joseph Maria Wagner OSB Professor für Mathematik an der Benediktineruniversität Salzburg
... Kaspar Melchior Schroll wird zum Hofkammerrat ernannt
Februar
11. Februar: der in Wien residierende Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo unterzeichnet seine Abdankungsurkunde, Großherzog Ferdinand III. von Toskana die Besitznahmsurkunde für Salzburg, Passau und Berchtesgaden sowie die Instruktion für den Besitznahmskommissär Freiherrn von Crumpipen
15. Februar: trifft Besitznahmskommissär Freiherrn von Crumpipen mit der Besitznahmsurkunde in Salzburg ein
16. Februar: l
... Heinrich Freiherr von Crumpipen legt der scheidenden fürsterzbischöflichen Statthalterschaft die Originale der Abdankungsurkunde des bisherigen Landesherrn Fürsterzbischof Hieronymus Grafen Colloredo und der Besitznahmsurkunde des neuen Salzburger Landesherrn Kurfürst Ferdinand für Salzburg, Passau und Berchtesgaden vor
... Matthäus Lichtenauer wird zum zwölften und letzten Probst des Kollegiatstiftes Spital am Pyhrn in Oberösterreich gewählt
17. Februar: wird die fürsterzbischöfliche Statthalterschaft für aufgelöst erklärt
18. Februar: nimmt der Besitznahmskommissär Freiherrn von Crumpipen die Erbhuldigung der Hohe Salzburger Landschaft entgegen
20. Februar: setzt Freiherrn von Crumpipen an Stelle der Statthalterei eine Regierungskonferenz, wobei aber der Besitznahmskommissär bis zur Beendigung der provisorischen Verhältnisse auch nach Ankunft des Landesherrn den Mittelpunkt der Regierungsgeschäfte bilden sollte.
22. Februar: wird das Hochstift Passau aufgelöst
26. Februar: dankt Fürstpropst Josef Konrad von der Fürstpropstei Berchtesgaden ab
April
11. April: mit landesfürstlicher Entschließung überträgt Großherzog Ferdinand III. von Toskana alle bisher von der Berchtesgadischen Regierung verwalteten Agenden auf die Landesstellen in Salzburg.
20. April: nimmt Freiherrn von Crumpipen die Huldigung der passauischen Untertanen in Waldkirchen (Bayern) entgegen
29. April: zieht Großherzog Ferdinand III. von Toskana in Salzburg als Kurfürst ein
Mai
15. Mai: wird eine Kommission eingesetzt, die unter anderem einen Lehrstuhl für Bergbau an der Salzburger Universität einrichten soll, der noch von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo, der sich bereits in Wien befindet, unterstützt werden sollte; das Unternehmen scheitert aber an den politischen Gegebenheiten;
Juni
4. Juni: Johann Baptist Aingler, ein Förderer des Schulwesens, und Alois Eder werden im Salzburger Dom zum Priester geweiht
Juli
In diesem Monat
... ernennt Lavanter Bischof Leopold Maximilian von Firmian Ignaz Franz Zimmermann zu seinem Hofkaplan
15. Juli: ein Hochwasser im Pinzgau lässt die Salzach und Saalach sowie den Zeller See über die Ufer treten
August
31. August: wird Nicolaus Achatz zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
Oktober
10. Oktober: entbindet Großherzog Ferdinand III. von Toskana Freiherrn von Crumpipen von seiner Funktion als oberster Leiter der Staatsregierung in allen vier Entschädigungsländern
November
4. November: heiratet Josef Sebastian Bolland, Direktor der Hagenauer'schen Handlung, in der Bürgerspitalskirche St. Blasius mit Anna Elisabeth Hagenauer
20. November: erfolgt die letzte Investitur des Grafen Johann Firmian in den St. Rupert-Orden als reichsfürstliche Institution

Geboren

In diesem Jahr
Georg Weickl war ein gründerzeitlicher Unternehmer in Salzburg und ließ Guggenthal neu erstehen
April
16. April: Maria Anthonia Lürzer von Zechenthal in Hallein
November
29. November: Christian Andreas Doppler in der Stadt Salzburg, Physiker

Gestorben

Jänner
6. Jänner: Nicolaus Hofmann, OSB, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und ein Reformer im Bereich der der Bildung bei den Pfarrschulen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1803 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1803"