Eisarena Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eisarena Salzburg
Karte
In der Bildmitte unten sieht man die Eisarena.

Die Eisarena Salzburg (auch Kunsteisbahn im Volksgarten) in der Stadt Salzburg in Parsch im Volksgarten ist eine Eishalle für öffentlichen Publikums-Eislauf und die Heimstätte des EC Red Bull Salzburg.

Geschichte

Die Eisarena Salzburg wurde 1960 als Freiluft-Kunsteisbahn im Volksgarten zwischen Salzach und Bürglsteinstraße errichtet. Im Juli 1980 wurde die Kunsteisbahn Volksgarten dann überdacht. Die damals gültige Reichsgaragenordnung aus den 1930er-Jahren verhinderte eine Schließung der Halle, da nicht genügend Parkplätze im Volksgarten zur Verfügung standen. So wurde bis zur Aufhebung dieser Verordnung an der überdachten leider-nicht-Halle errichtet und die Anlage renoviert, ehe im Frühjahr 2001 die entscheidenden Bauschritte auf dem Weg zu einer echten Eisarena gesetzt wurden. 1980 hätte ein Hallenbau 2,1 Millionen Euro gekostet, bis zur endgültigen Fertigstellung 2002 wurden dann 10,4 Millionen Euro in Umbauten investiert.

Am 12. Dezember 1977 war die Kunsteisbahn Volksgarten beim Spiel HCS gegen KAC mit 3 500 Zuschauern zum ersten Mal in ihrer Geschichte ausverkauft. Bei einem weiteren Spiel gegen die Klagenfurter kamen 1981 in die überdachte Halle mehr als 5 000 Zuschauer. In den erfolgreichen Red-Bull-Saisonen 2006 und 2007 kamen pro Spiel im Schnitt 2 700 Zuschauer ins Stadion, etliche Spiele waren auch ausverkauft.

Seit November 2020 gibt es als Ergänzung zur Eisarena eine Eislaufrunde im Salzburger Volksgarten.

Aufgrund der ungewöhnlich hohen Temperaturen für Mitte Oktober 2023 (Temperaturen um +25 °C) musste die Stadt den Eislaufbetrieb auf der überdachten Freifläche im Volksgarten am 11. Oktober vorerst einstellen. "Es steht nur noch das Wasser", sagt Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ). Hinzu komme, dass die für die Kühlung der Freifläche notwendigen Brunnen aufgrund der Trockenheit zu wenig Wasser führen würden, heißt es von der Stadt. Zumindest bis Sonntag, den 15. Oktober, sei damit der Vereinssport und der Publikumslauf gestrichen. "Wir haben es in den vergangenen beiden Tagen noch einmal versucht, aber die Leistungsfähigkeit der Kühlanlage ist bei Temperaturen bis zu 27 Grad überlastet", sagt Auinger. Es sei das erste Mal, dass der Betrieb der Eishalle im Volksgarten teilweise eingestellt werden musste. Die Eishalle wird immer am 1. Oktober in Betrieb genommen.[1]

Daten

Die Eisarena bietet insgesamt 3 200 Besuchern Platz und eignet sich neben dem Eislaufbetrieb auch im Sommer auch für Veranstaltungen. Sie verfügt über zwei Eisflächen mit ja 60 x 30 m, wobei sich eine Fläche im Freien befindet, insgesamt 3 600 m³. Die Hallengröße beträgt 80 x 60 x 13,5 m.

Die Eisarena wird für Trainings- und Wettkämpfen vom Eishockeyspieler, Kunsteisläufern, Formationseisläuferen, Short-Tracker und Eisstockschützen sowie für Eissportaktivitäten wie Publikumslauf, Eiskunstlauf und Stocksport genutzt.

2016 wurden die VIP-Lounge und die Reporter-Kabinen erneuert. Neuen Flex-Banden bieten den Zuschauern seither eine bessere Sicht und den Spielern mehr Sicherheit.

Während der Eissaison ist die Halle von 8 bis 24 Uhr ausgelastet.

Veranstaltungen

Neben den Heimspielen des EC Red Bull Salzburg finden in der Halle auch die Spiele des Farmteams EC Red Bull Salzburg II in der Nationalliga, die Spiele der Damenmannschaft Ravens Salzburg und die Spiele der Oberligamannschaft EC Oilers Salzburg statt. Weiters wird die Halle im Winter auch für den Publikumslauf, für Shorttrack Veranstaltungen, Formationseislauf und zum Eisstockschießen genutzt. Im Sommer finden in der Eisarena auch Konzerte und andere Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Kinderstadt Kinderstadt Mini-Salzburg. Betrieben wird die Eisarena von der Stadt Salzburg.

Öffnungszeiten im Winter

Täglich. 10
00 bis 16:15 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag. 19
45 bis 21:30 Uhr

Erreichbarkeit

Nächste Haltestelle

Quellen

Weblinks

  1. www.sn.at, 11. Oktober 2023